Gap Titan DX


Aufbau

Ich habe mir vor ein paar Wochen eine (gebrauchte) GAP Titan DX zugelegt. Die DX-Version soll kompakter zu verpacken sein. Das Standrohr ist hier nochmal geteilt und kann somit zerlegt werden. Aber eins gleich vorweg: Ich denke nicht, dass sich die GAP Titan für häufiges ab- und wiederaufbauen eignet. Die Schrauben schneiden ihr Gewinde in die Bohrungen in den Alustangen. Ich habe ja den "Zweitaufbau" durchgeführt und muss sagen, dass die Bohrlöcher schon etwas gelitten haben. Allzuoft sollte man die Antenne daher nicht zerlegen.

Der Zusammenbau an sich ist relativ einfach und auch alleine möglich. Zum Aufrichten aber dann UNBEDINGT mindestens eine weitere Person zur Hilfe nehmen! Das Gegengewicht für 40m (oft als "Radialschleife" bezeichnet, obwohl es ja keine Radials sind) wird erst im aufgestellten Zustand montiert. Spätestens wenn man die 2m langen Alustäbe in der Hand hält und einem bewusst wird, dass das Gegengewicht eine Diagonale von 4m hat, leuchtet einem dieser Hinweis auch ein.

Mein Problem beim Zusammenbau war, dass mein Vorbesitzer die Antenne zu gut demontiert hat. Die Schellen mit den Abstandshaltern sind am Mast vormontiert. Aber auf dem Mast waren keine Markierungen, die Schellen lagen lose im Beutel und die Abstände waren auch nicht notiert... Also Skizzen analysieren, Fotos im Internet suchen und die Abstände im Bild anhand bekannter Maße austüfteln. Gottseidank ist man Ingenieur und sieht das als Herausforderung.

Irgendwann hatte ich die GAP dann liegend vormontiert. Eine Treppenleiter und ein Holzbock leisten gute Dienste als Auflage. Wenn man sich die Gebrauchsanleitung oft genug durchliest, in aller Ruhe die Teile vorsortiert und mit der Teileliste arbeitet, kann eigentlich nichts schief gehen. Was ich als kompliziert empfand, war das Koaxkabel durch das Loch am unteren Ende der Antenne zu bekommen. Die Gebrauchsanleitung und diverse Artikel schreiben alle, dass das so sein muss. Hier sollte man sich 1-2 Zangen mit langer dünner Spitze bereit legen. Und ganz wichtig: Die 3 Isolatoren (graue Plastikringe) für die Masthalterung nicht vergessen! Sonst zieht man das mühselig eingefädelte Kabel wieder raus... (Ich sag mal so: Ich weiß wovon ich rede ;-) )

Für das Aufrichten sollte man sich, wie gesagt, Hilfe holen. Alleine könnte das gefährlich werden. Die GAP ist zwar nicht schwer, aber lang und der Schwerpunkt ist ziemlich mittig. Ich hab die GAP bisjetzt noch micht abgespannt. Ein (sehr) stabiler Antennenfuß tuts bis jetzt auch, aber ich werde hier auf alle Fälle noch Sicherungsarbeiten vornehmen. Die "Frühjahrsstürme stehen ja vor der Tür.

 

 

Tests

Die ersten Funktionstests mit aufgebauter Antenne waren gut. Ohne Abstimmen auf allen Bändern ein SWR kleiner 1.2. Außer bei 40m. Da liegt das SWR (noch) bei 2. Recherchen haben ergeben, dass dies mit dem Gegengewicht zu tun hat. Hier muss ich noch experimentieren. Auch liegt das Gegengewicht auf dem Dach auf (Antenne an der Hauswand + Schrägdach). Ich denke mal, hier liegt der Hase im Pfeffer. Das werde ich auch nochmal prüfen.

Allgemein wenig QRM, keine Anpassungen mit dem Tuner nötig (außer bei 40m, siehe oben). Nur auf 160m ist nix rauszuholen. Der Tuner bekommt die Antenne angepasst, das wars aber auch schon. Auf das externe SWR-Meter sollte man lieber nicht blicken... Aber die Antenne ist laut Hersteller auch nicht für 160m gedacht.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich Begeistert bin. Die Antenne steht zwischen einigen Bäumen, fällt also nicht so stark auf. Wichtig, wenn man "psychofunkempfindliche" Nachbarn ("Seitdem Sie die Antennen da haben kann ich nicht mehr schlafen") hat. (Meine Antwort darauf war dann: "Oh weh! Wie gehts Ihnen dann erst, wenn ich die Antennen auch anschließe und benutze?") TVI oder ähnliches konnte ich (noch) nicht beobachten. Habe aber auch noch kein CW/RTTY/PSK getestet.

Bilder folgen...bald...

Antennen für 2m & 70cm


Typen

Aufbau

Dazu bald mehr.